Startseite
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
 |
Start Stadtarchiv Weiden 11:00 |
Anläßlich der diesjährigen Weidener Musiktage 2007 veranstaltete Frau Petra Vorsatz, Stadtarchivarin von Weiden, am 5.5.07 einen Rundgang auf den Spuren Max Regers. Frau Vorsatz schilderte einleitend sehr anschaulich anhand der Exponate sowie dem Archiv vorliegender Dokumente Regers Biographie. Derart mit Informationen gerüstet, konnte sich die erfreulich große Schar der Regerfreunde auf die Spurensuche unter der kompetenten Führung von Frau Vorsatz begeben. Für eine ausgiebige Besichtigung der Reger-Ausstellung bot das Archiv den folgenden Sonntag-Vormittag zum Besuch an. externer Link: Info Stadtmuseum Weiden interner Link: Galerie Weidener Stadtmuseum mit Reger-Sammlung |
 |

|
Stadtmuseum mit Stadtarchiv Weiden "Altes Schulhaus" Kulturzentrum Hans Bauer
|
|
|
|
|
____________________________________________________________________ |
|
Vom Archiv ging der direkte Weg hinüber in die Michaelskirche (Luftbild Nr.6), wo Reger sich bekanntlich seine ersten musikalischen (Orgel)- Sporen unter der Anleitung Adalbert Lindners verdiente; Lindners Wohnung befand sich im Gebäude des heutigen Museums. In der Kirche stellte Frau Vorsatz die im März 07 neu eingeweihte Reger-Orgel vor. Link für weitere Info und Spende |
 |

|
Die neue Reger-Orgel: Fa. Weimbs/Eifel
|
|
|
|
|
____________________________________________________________________ |
Erste Wohnung der Fam. Philomena und Josef Reger |
Obere Bachgasse 6 (Luftbild Nr.1)
Josef Reger bezog hier an Ostern 1874 nach seinem Wechsel von Brand nach Weiden die erste Wohnung mit seiner Familie, Max hatte gerade sein erstes Lebensjahr vollendet.
|
 |
|
|
|
|
___________________________________________________________________ |
Zweiter Wohnsitz am oberen Markt |
(Luftbild Nr.2) |
 |
|
|
_____________________________________________________________________ |
Dritter Wohnsitz: Unterer Markt 27 |
Häufige Wohsitzwechsel waren in der damaligen Zeit nach Erläuterung von Frau Vorsatz durchaus üblich; dies hing in der Regel mit den familiären Verhältnissen wie Kinderanzahl oder Einkommen zusammen, oft auch mit Unzufriedenheit mit dem Vermieter. (Luftbild Nr.3) |
 |

|
Unterer Markt 27
|
|
|
_____________________________________________________________________ |
Vierter Wohnsitz: Bürgermeister-Prechtl-Str. |
1898 fand Reger hier Aufnahme im Elternhaus (Luftbild Nr.4); nach seiner turbulenten und kraftzehrenden Wiesbadener Zeit konnte er in seinem Zimmer ( Giebelseite 1. Stock s.Abb.) großartige Werke schaffen. Er hatte also Asyl gefunden, um sich für die kommenden Schaffensperioden zu rüsten. In Weiden konnte er seinen musikalischen Stil wesentlich prägen. Am Haus befindet sich eine Gedenktafel, gestiftet 1930 von der Sängervereinigung. Bildvergrößerung
|
 |

|
Bürgermeister-Prechtl-Str.
|
|
|
____________________________________________________________________ |
Max Reger Denkmal |
Von der oberen Bachgasse führte der Weg entlang des Stadtmühlbachs zur Max Reger-Anlage mit dem Denkmal aus dem Jahr 1957, geschaffen von dem Bildhauer Josef Gollwitzer. Gewicht: 19 Tonnen (Luftbild Nr.7) |
 |
|
|
|
|
____________________________________________________________________ |
Unterer Markt: Wasserskulptur mit Reger-Zitat |
Die vom Künstler Günter Mauermann 1985/86 geschaffene Wasserskulptur enthält ein originelles Reger-Zitat. Dies ist sogar alteingesessenen Bürgern häufig nicht bekannt. Detailansicht bitte klicken
|
 |
|
Konrad Adenauer-Anlage: Grabstein Regers |
Regers Grabstein (Luftbild Nr.5) wurde hierher aus Weimar verbracht, seine Urne wurde letztlich auf dem Münchener Waldfried- hof bestattet, wohin Reger eigentlich nicht begraben werden wollte. Er hätte sein geliebtes Kolberg als letzte Ruhestätte bevorzugt. |
 |
|
Danksagung |
Zum Abschluß applaudierten alle Teilnehmer für die kurzweilige und informative Führung auf Regers Spuren, Herr Thomas und Herr Dr. Roth bedankten sich im Namen des Förderkreises für Kammermusik bei Frau Vorsatz mit einem Blumengruß.
Der Autor bedankt sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für den sehr interessanten Rundgang sowie für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung der Aufnahmen im Stadtarchiv.
© A.Pöllath 16.5.2007
Hier geht es zur Galerie Weidener Stadtmuseum mit Reger-Sammlung |
 |
|
luftbild |
|